|
|
Bild: SenUVK / Geschäftsstelle Tempelhofer Feld
|
|
|
|
Liebe Freunde und Freundinnen der Feldkoordination,
mit dem Nahen der Feiertage nehmen wir uns Zeit um das, was in diesem zweitern Pandemiejahr auf dem Feld und rund um das Beteiligungsmodell erreicht wurde ins Rampenlicht zu stellen. Denn trotz erhöhter Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen und gesetzten Feldkoordinator*innen ist auch dieses Jahr vieles erreicht und noch mehr auf den Weg gebracht worden.
|
|
Wertigkeitsstudie
Das Tempelhofer Feld lädt ein zur Naturerfahrung, ermöglicht Begegnung, sorgt für Erholung, bietet Platz für Sport, ist Freiraum mitten in der Stadt und ein Experimentierfeld für neue Ideen. Wie wertvoll das Feld für die gesamte Stadtgesellschaft ist, haben Wissenschaftler*innen des Helmholtz Zentrum für Umweltforschung aus Leipzig (UFZ) In einer Studie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz beschrieben. Die Feldkoordination hat ihre eigenen Erkenntnisse beigetragen und 2021 die Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten mit der Öffentlichkeit diskutiert.
|
|
Erkenntnisse aus Besucher*innen- und Projektebefragungen
Was wünschen sich Besucher*innen und Projektträger auf dem Feld? Dazu hat die „AG Feldforschen” eine Befragung im Jahr 2019 durchgeführt – mit Unterstützung der asum GmbH und in Abstimmung mit der SenUVK. Bereits in 2020 fand eine Besucher*innenbefragung auf dem Feld statt, die von der Grün Berlin GmbH veranlasst wurde. Die Ergebnisse der Umfrage wurden in diesem Jahr veröffentlicht und in verschiedenen Formaten diskutiert. Die Änderungsbedarfe und Zukunftswünsche fließen jetzt in die Planung für 2022 ein, so soll die Arbeit des Beteiligungsmodell sichtbarer werden und die Bewerbungs- und Auswahlverfahren für bürgerschaftliche Projekte verbessert werden.
|
|
Welche Veranstaltungen haben dieses Jahr auf dem Feld im Rahmen der Beteiligung stattgefunden?
Hier finden Sie einen Auszug.
-
Feld-Exkursion: In einer Fahrt übers Feld im Frühjahr hat die Feldkoordination gemeinsam erkundet, an welchen Flächen Handlungsbedarf besteht und was auf die Agenda gesetzt werden muss.
-
Tempelhofer Damm: Die Gestaltung des Bereichs entlang des Tempelhofer Damm war Thema beim Feldforum 2020. 2021 wurden die kurzfristige Maßnahmen umgesetzt und sind nun auf dem Feld zu sehen: Es gibt eine Sandspielfläche mit Bänken nahe des Eingangs, eine Boulefläche sowie neue Streetballfelder im nördlichen Bereich, eine Projektfläche angrenzend an den Löschteich wurde ausgewiesen sowie ein Blühstreifen am südlichen Wiesenring angelegt.
-
Info-Pavillon & Feldlotsinnen: Der rote Info-Pavillon ist seit Mai 2021 wieder in Betrieb. Neben der baulichen Erneuerung wurde 2020 auch das Betriebskonzept des Info-Pavillons neu ausgeschrieben. Von Mai bis Oktober stehen jeden Samstag und Sonntag (12 bis 18 Uhr) jeweils zwei Feldlotsinnen bereit, um Besucher*innen vor Ort zu informieren.
- Die Sanierung des Nachbarschaftshaus 104 ist in Planung
-
Alte Gärtnerei: Bislang ist die Alte Gärtnerei für die Öffentlichkeit geschlossen. Die wertvolle Naturfläche soll nun behutsam für Bildungs- und Naturerfahrung geöffnet werden. 2021 hat die Feldkoordination dazu ein Interessenbekundungsverfahren vorbereitet.
-
Oderstraße: Der Eingangsbereichs an der Oderstraße in Neukölln wird neu gestaltet. Mehrere Maßnahmenpakete wurden 2021 geschnürt, damit bald neue Sport- und Spielflächen entstehen können, die Eingangsbereiche luftiger gestaltet werden, die Infrastruktur verbessert wird und der Bereich mit neuen Bänken zum Verweilen einlädt.
-
Naturerfahrungsraum: Im südlichen Eingangsbereich entlang der Oderstraße entsteht mit dem Naturerfahrungsraum eine besondere Attraktion für Kinder. 2021 wurde die Grünfläche gestaltet und erste Kontakte zu Schulen und Kitas im Umfeld geknüpft.
-
Schaftag: Rund um die Schafe auf dem Feld ging es am Schaftag Mitte Oktober. Zu diesem ganz besonderen Event hatte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die Grün Berlin GmbH, der Allmende Kontor, 100% ThF, Haus 104 sowie die Feldkoordination eingeladen und mehrere hundert große und kleine Besucher*innen kamen. Geboten wurden Kremserfahrten zu den Beweidungsflächen, ansprechende Live-Musik, dazu viele Infos rund um die Schafe und die Tradition der Schäferei auf dem Feld.
-
Langer Tag der Stadtnatur/ World-Clean-Up Day: “Wir machen das Feld sauber” – diesem Motto folgten die Besucher*innen Mitte September und gingen mit Greifzange und Plastik-Eimer ans Werk. Die Feldkoordination hatte dazu in den Info-Pavillon eingeladen. In einem Rundgang auf dem Gelände der Alten Gärtnerei im Teilbereich Südflanke gab es zudem Infos zu dessen einstiger Nutzung und zu den dort lebenden Zauneidechsen.
- Zwei digitale Feldforen gemeistert: Die Feldforen funktionierten auch online – ein Live-Stream im Juni und ein Online-Meeting im Dezember standen 2021 auf dem Programm. Trotz Corona-Pandemie wurden so Interessierte und Engagierte über aktuelle Entwicklungen auf dem Feld aus erster Hand informiert.
-
Feldkoordination ohne Zollgarage: Die Feldkoordination musste Mitte 2021 die Zollgarage als Standort für die Treffen aufgeben. Seither tagt das Gremium häufig online – für 2022 suchen wir noch geeignete Räume, um Treffen in Präsenz wieder zu ermöglichen.
|
|
Das Feld lebt von Ihnen und Ihrem Engagement: Vielen Dank dafür! Wir freuen uns, wenn wir Sie nächstes Jahr auf einer Veranstaltung treffen und Sie sich einbringen.
Wir wünschen Ihnen gesunde und erholsame Feiertage!
|
|
|
|